Datenschutzrichtlinie

22 August 2022

Website-Datenschutzerklärung

Lupin Neurosciences (nachfolgend „Lupin“) freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Lupin Neurosciences ist eine Specialty Pharma Division von Lupin Atlantis Holdings SA und engagiert sich für die Verbesserung des Lebens von Patienten, die von medizinisch unterversorgten neurologischen Erkrankungen betroffen sind. Datenschutz und Datensicherheit sind uns sehr wichtig. Daher möchten wir Sie über die personenbezogenen Daten informieren, die wir während Ihres Besuchs auf unserer Website erfassen, sowie über die beabsichtigten Zwecke.

Da Änderungen des Gesetzes oder unserer Unternehmensprozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erfordern können, verweisen wir auf diese Seite, um diese Website-Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen und zu lesen. Die aktuellste Version dieser Erklärung ist auf dieser Website jederzeit unter „Datenschutzerklärung“ abrufbar, und kann gespeichert und ausgedruckt werden.

 

§ 1   Datenverantwortlicher und Geltungsbereich

Der Datenverantwortliche gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderen nationalen Datenschutzgesetzen der Mitgliedstaaten sowie anderen Datenschutzvorschriften ist:

Lupin Atlantis Holdings SA
Landis + Gyr Str. 1
6300 Zug, Schweiz
Telefon +41 (0)52 633 70 00
E-Mail: customerserviceLEG@lupin.com
Website: https://www.lupin-neurosciences.com

 

§ 2   Datenschutzbeauftragter

Der (externe) Datenschutzbeauftragte von Lupin kann kontaktiert werden unter:

Bird & Bird DPO Services SRL
Avenue Louise 235 b 1
1050 Brüssel, Belgien
E-Mail: dpo@lupin.com

 

§ 3  Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören Informationen wie Name, Alter, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Benutzerverhalten. Informationen, die nicht (oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand) auf Ihre Person bezogen werden können, z. B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf:

  • berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Erstellung, Entwicklung und Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen oder an der Beantwortung Ihrer Anfragen
  • Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) in die Bereitstellung von Patientenausweisen
  • der Notwendigkeit zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.

Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten zu beachten sind.

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten für die Bereitstellung bestimmter Angebote verarbeiten, finden Sie nachstehend Informationen über die spezifischen Prozesse, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und den jeweiligen Aufbewahrungszeitraum.

 

§ 4   Datenverarbeitung

 

1.      Website
a.      Datenverarbeitung auf der Website, Zweck und Rechtsgrundlage

 

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen und diese nutzen, erfassen wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden vorübergehend in einer Logdatei gespeichert.

Die folgenden personenbezogenen Daten werden verarbeitet, soweit dies für die Bereitstellung einer funktionalen Website und unserer Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs in lokaler Zeitzone
  • Land, Region, Stadt
  • Hauptsprache des Browsers
  • Titel der eingesehenen Seite(n)
  • Seitengenerierungszeit
  • URL der Seite, die vor der aktuellen Seite aufgerufen wurde – d. h. die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
  • Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden
  • Bildschirmauflösung
  • Der verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem und der Gerätetyp Ihres Rechners, der Name Ihres Zugangsanbieters (Access-Provider)

 

Rechtsgrundlage

 

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Erbringung unserer Dienste notwendig und dient somit dem Schutz eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens. Die Verarbeitung Ihrer Daten hilft dabei, festzustellen, was auf unserer Website funktioniert und was nicht. Ihre Daten werden nur verwendet, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern und Ihnen zu helfen, die Informationen zu finden, nach denen Sie suchen.

 

b.      Web-Analyse

 

Diese Website verwendet Matomo, um Daten von Besuchern zu erfassen, zu messen, zu analysieren und zu berichten, um das Surfverhalten unserer Nutzer zu verstehen und unsere Website zu optimieren. Zu diesem Zweck werden keine Cookies gesetzt, sondern es werden nur Server-Log-Daten unterstützt.

Die folgenden personenbezogenen Daten werden verarbeitet, soweit dies für unsere Web-Analysezwecke erforderlich ist:

  • Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs in lokaler Zeitzone
  • Land, Region, Stadt
  • Hauptsprache des Browsers
  • Titel der eingesehenen Seite(n)
  • Seitengenerierungszeit
  • URL der Seite, die vor der aktuellen Seite aufgerufen wurde – d. h. die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
  • Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden
  • Bildschirmauflösung
  • Der verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem und der Gerätetyp Ihres Rechners, der Name Ihres Zugangsanbieters (Access-Provider)

Die erfassten Daten ermöglichen es uns, das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren, um potenzielle Unzulänglichkeiten zu identifizieren, d. h. nicht gefundene Seiten, Suchmaschinen-Indexierungsprobleme, welche Inhalte am besten geeignet sind usw.

 

Rechtsgrundlage

 

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Die Verarbeitung der genannten Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Erbringung unserer Dienste und dient somit dem Schutz eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens. Die Verarbeitung Ihrer Daten hilft dabei, festzustellen, was auf unserer Website funktioniert und was nicht. Ihre Daten werden nur verwendet, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern und Ihnen zu helfen, die Informationen zu finden, nach denen Sie suchen.

 

c.      Datenlöschung und Speicherdauer

 

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung erfüllt ist. Im Allgemeinen wenden wir eine Aufbewahrungsfrist von nicht mehr als 6 Monaten an. Die Erfassung von Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten in Logdateien ist für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Eine weitere Aufbewahrung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

 

2.      Kontakt / Kundendienst / Bestellung von Servicematerial für Patienten

 

a.      Umfang und Zweck der Verarbeitung

 

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung zu setzen:

  • für allgemeine Anfragen und Kundendienst
  • für medizinische Informationen oder zur Meldung von unerwünschten Ereignissen; oder
  • um Patientenausweise zu bestellen.

Daher werden keine personenbezogenen Daten über die Website von Lupin Neurosciences verarbeitet. Die folgenden personenbezogenen Daten werden jedoch basierend auf Informationen verarbeitet, die Sie über eine E-Mail oder ein Telefongespräch für die verschiedenen oben genannten Zwecke weitergeben:

  • E-Mail-Adresse
  • Informationen, die Sie uns in einer E-Mail oder telefonisch zur Verfügung stellen (z. B. Informationen über Ihre (medizinische) Anfrage und gegebenenfalls Ihre Gesundheitsdaten)

Wir erfassen und verwenden die personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, indem Sie uns über die E-Mail-Adresse oder Telefonnummern kontaktieren, die auf der Website von Lupin Neurosciences angegeben sind. Der Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die Sie per E-Mail oder Telefon weitergeben, besteht darin, auf Ihre Anfrage antworten zu können. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

b.      Rechtsgrundlage

 

Die oben beschriebene Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme erfolgt freiwillig gemäß:

  • berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Erstellung, Entwicklung und Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen oder an der Beantwortung Ihrer Anfragen
  • der Notwendigkeit zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind

 

c.      Speicherdauer

 

Sobald Ihr Antrag bearbeitet und alle relevanten Einzelheiten geklärt wurden, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Sie können im Einzelfall aufbewahrt werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Pharmakovigilanz betreffenden, weitergeleiteten Informationen werden noch für mindestens 10 Jahre nach der Marktrücknahme des Produkts im letzten Land, in dem es vermarktet wurde, gespeichert.

 

§ 5 Empfänger personenbezogener Daten und Übermittlung an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • es für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtlich zulässig und notwendig ist,
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Wir geben Ihre Daten beispielsweise an Matomo Analytics Cloud weiter (Anbieter: InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay, PO Box 625, 6140 Wellington, Neuseeland). Ihre Daten werden von Matomo im EWR nur für den in Abschnitt 1 genannten Zweck verarbeitet. Die Angemessenheit des Schutzniveaus in Neuseeland wurde von der Europäischen Kommission (Art. 45(3) DSGVO) genehmigt. Bitte kontaktieren Sie uns unter den in § 1 genannten Kontaktdaten, um eine Kopie dieser Sicherheitsvorkehrungen zu erhalten.

 

§ 6 Plugins

Unsere Website enthält Social Plugins des sozialen Netzwerks „YouTube“ (YouTube LLC., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA). Es ist möglich, dass über diese Plugins auch personenbezogene Daten über Besucher der Website erhoben, an den jeweiligen Dienst übermittelt und mit dem jeweiligen Dienst des Besuchers verknüpft werden.

Lupin erfasst über die Social Plugins keine personenbezogenen Daten. Um zu verhindern, dass Daten ohne Wissen des Nutzers an Dienstleister in den USA übermittelt werden, haben wir die sogenannte Shariff-Lösung auf unserer Website verwendet. Dies hat zur Folge, dass die jeweiligen Social Plugins zunächst nur als Grafik auf der Website integriert werden. Diese Grafiken enthalten einen Link zur Website des entsprechenden Anbieters des Plugins. Nur wenn Sie auf eine der Grafiken klicken, werden Sie an den Dienst des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Diese Lösung stellt sicher, dass personenbezogene Daten nicht automatisch an die Anbieter der jeweiligen Social Plugins weitergeleitet werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie auf eine der Grafiken der Social Plugins klicken, können Daten an den jeweiligen Dienstleister übertragen und dort gespeichert werden. Wenn Sie auf keine der Grafiken klicken, findet kein Datentransfer zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter des Social Plugins statt.

Nachdem Sie auf ein Social Plugin geklickt haben, erhält der jeweilige Dienstleister die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website besucht haben. Bitte beachten Sie, dass Sie kein Benutzerkonto mit dem betreffenden Service benötigen und dort auch nicht bereits angemeldet sind. Wenn Sie jedoch bereits ein Benutzerkonto bei dem entsprechenden Dienstleister haben und bereits bei diesem Konto angemeldet sind, während Sie unsere Website besuchen, werden die vom Social Plugin erfassten Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie Ihrem Profil beim Dienstleister nicht zugeordnet werden möchten, müssen Sie sich von Ihrem Benutzerkonto abmelden, bevor Sie auf eines der Social Plugins klicken.

Bitte beachten Sie, dass Lupin keinen Einfluss darauf hat, ob und inwieweit die jeweiligen Dienstleister personenbezogene Daten erheben. Uns sind Umfang, Zweck und Aufbewahrungsfristen der jeweiligen Datenerhebung nicht bekannt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass davon auszugehen ist, dass mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen über soziale Plugins genutzt und aufgezeichnet werden. Es ist auch möglich, dass die jeweiligen Dienstleister Cookies verwenden.

Der Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die weitere dortige Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sind den Datenschutzinformationen direkt von der Website des jeweiligen Dienstes zu entnehmen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren entsprechenden Datenschutzrechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre:

YouTube LLC., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA

https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=de

 

§ 7 Hyperlinks

Unsere Website enthält Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Wenn Sie diese Hyperlinks aktivieren, werden Sie direkt zur Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie werden dies erkennen, wenn die URL sich ändert. Bitte beachten Sie, dass diese Websites über eigene Datenschutzrichtlinien verfügen und dass wir keinerlei Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Richtlinien, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.

 

§ 8 Ihre Rechte als betroffene Person

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die folgenden Rechte gelten für Sie:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Informationen über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über die Übertragung in Drittländer oder internationale Organisationen, und das Vorhandensein automatisierter Entscheidungen, einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik.

  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen, und wenn Sie die Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sie haben auch das Recht gemäß Art. 18 DSGVO, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Gemäß Art. 7 (3) DSGVO können Sie Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
§ 9 Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

 

§ 10 Datensicherheit und Sicherheitsmaßnahmen

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten Daten gegen Manipulationen, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überprüft und verbessert. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet. Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Dies beinhaltet unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsmethoden (SSL oder TLS).

Wir weisen jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die oben genannten Sicherheitsmaßnahmen von anderen Personen oder Institutionen, für die wir nicht verantwortlich sind, nicht eingehalten werden.

Insbesondere unverschlüsselte Daten – z. B. wenn dies per E-Mail geschieht – können von Dritten gelesen werden. Wir haben keinen technischen Einfluss darauf. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, die von ihm bereitgestellten Daten vor Missbrauch durch Verschlüsselung oder auf andere Weise zu schützen.

 

§ 11 Minderjährige

Diese Website und die auf dieser Website bereitgestellten Informationen sind nicht für die Verwendung durch Kinder unter 16 Jahren bestimmt oder vorgesehen. Lupin erhebt, verarbeitet oder speichert wissentlich keine personenbezogenen Daten von Nutzern unter 16 Jahren, die direkt oder indirekt durch die Nutzung dieser Website erfasst wurden, ohne zuvor die nachprüfbare Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten eingeholt zu haben. Eltern oder Erziehungsberechtigte von Minderjährigen können das Recht haben, die vom Kind bereitgestellten personenbezogenen Daten entweder direkt oder indirekt durch die Nutzung dieser Website einzusehen oder zu löschen.